Issue 3/1999
Angesichts der Geschwindigkeit kultureller Transfers, die oft missverständlich auch Globalisierung genannt wird, scheint es für manche schick zu sein, in einen resignativen Kulturpessimismus zu verfallen, der alles ökonomisch und machtpolitisch determiniert sieht. Andere dagegen bekunden ihre Freude an den Ethnodesigns eines fröhlich affirmierten Multikulturalismus. »Es gibt keine Globalkultur«: Die australische Cultural Studies-Theoretikerin Meaghan Morris widersetzt sich - mit ihren Analysen der lokalen Spezifik vermeintlich globalisierter kultureller Ausdrucksformen - dem Diktum von der alles vereinheitlichenden Gestaltungsmacht der Kulturindustrien. Auch uns schien es sinnvoll, sich einmal genauer mit spezifischen - kulturellen - Prozessen in einzelnen politischen und sozialen Übergangsräumen auseinanderzusetzen. Die Integration,... » read more
					
				
			
					
						
							Switch Bitch - Cherchez la Cyberfemme
						
					
					
					
					Dagmar Fink / Harald Begusch
			
					
			
					
						
							Linux - Eine gut aussehende Technologie des Neoliberalismus
						
					
					
					
					Hans-Christian Dany
			
					
			
					
						
							Albanisch, Balkanien, CNN …
						
					
					
					
					Vera Tollmann
			
					
			
					
						
							Kunst zwischen Medien (V)
						
					
					
					
					Reinhard Braun
			
					
			
					
						
							Crash Test Pictures
						
					
					
					
					Petra Erdmann
			
					
			
					
						
							»Es gibt keine Globalkultur«
						
					
					
					
					Christian Höller
			
					
			
					
						
							Wo liegt Viet Nam?
						
					
					
					
					Birgit Hussfeld
			
					
			
					
						
							Tokio: Das defensive Stadtmodell
						
					
					
					
					Krystian Woznicki
			
					
			
					
						
							Die Signifikanz der Fiktionen
						
					
					
					
					Olu Oguibe
			
					
			
					
						
							Feststellungen über das Reisen
						
					
					
					
					Christa Blümlinger
			
					
			
					
						
							Hear of a Black Planet
						
					
					
					
					Jochen Becker
			
					
			
					
						
							»Sonnenuntergang« - und Kasachstan
						
					
					
					
					Keiko Sei
			
					
			
					
						
							Rabiz, Pop und Selbstisolation
						
					
					
					
					Ruben Arevshatyan
			
					
			
					
						
							»Bataille ins Gefängnis! Kreuzigt die Künstler! Kritiker ins Irrenhaus!«
						
					
					
					
					Ryszard W. Kluszczynski
			
					
			
					
						
							Institutionelle Perspektiven
						
					
					
					
					Jan Verwoert
			
					
			
					
						
							Global Conceptualism: Points of Origin, 1950s - 1980s
						
					
					
					
					Gerald Echterhoff
			
					
			
					
						
							Das Übersetzungsmonopol der Zentren
						
					
					
					
					Iara Boubnova
			
					
			
					
						
							Der Akt des Verschwindens
						
					
					
					
					Rhea Anastas
			
					
			
					
						
							»Und wo ist Mary Johnson?«
						
					
					
					
					Gerald Echterhoff
			
					
			
					
						
							»Being Antinova«
						
					
					
					
					Mathias Poledna
			
					
						
			
					
						
							Contemporary ASCII SiQ1999 
						
					
					
					
					Herwig G. Höller
		
					
						
			
					
						
							Josef Strau / Amelie von Wulffen: Snowflake Office, Teil6 
						
					
					
					
					Frank Frangenberg
		
					
						
			
					
						
							Stanley Kubrick: Still Moving Pictures - Fotografien 1945-1950 
						
					
					
					
					Jan Verwoert
		
					
						
			
					
						
							000zerozerozero 
						
					
					
					
					Barbara U. Schmidt
		
					
						
			
					
						
							Park Fiction 
						
					
					
					
					Vera Tollmann
		
					
						
			
					
						
							Oliver Ressler: The global 500 
						
					
					
					
					Patricia Grzonka
		
					
						
			
					
						
							Andreas Siekmann: Aus: Gesellschaft mit beschränkter Haftung 
						
					
					
					
					Klaus Ronneberger
		
					
						
			
					
						
							Hans-Peter Feldmann 
						
					
					
					
					Hans-Christian Dany
		
					
						
			
					
						
							Symposion zu feministischer Kulturproduktion 
						
					
					
					
					Christine Lemke, Bettina Sefkow
		
					
						
			
					
						
							among_others 3. Internationale Diagonale 
						
					
					
					
					Ingo Nußbaumer
		
					
						
			
					
						
							Pierre Huyghe 
						
					
					
					
					Andreas Spiegl
		
					
						
			
					
						
							Uli Aigner: welldone 
						
					
					
					
					Hedwig Saxenhuber
		
					
						
			
					
						
							Gustav Metzger 
						
					
					
					
					Justin Hoffmann
		
					
						
			
					
						
							A Living Theater 
						
					
					
					
					Georg Schöllhammer
		
					
						
			
					
						
							Oh Hitchcock 
						
					
					
					
					Ruth Maurer
		
					
						
			
					
						
							»Ich wollte mich einmal wirklich schlafen sehen« 
						
					
					
					
					Georg Schöllhammer
		
					
					Kodwo Eshun:
					
					
							
								
									Heller als die Sonne
								
							
							
							
					
						Hans-Christian Dany
						
					A.N.Y.P.:
					
					
							
								
									A.N.Y.P., Nr. 9 (1999)
								
							
							
							
					
						Christian Kravagna
						
					Markus Muntean & Adi Rosenblum:
					
					
							
								
									Needless to say
								
							
							
							
					
						Christine Lemke
						
					Beldan Sezen, Olumide Popoola (Hg.):
					
					
							
								
									Talking Home
								
							
							
							
					
						Hito Steyerl
						
					N. Katherine Hayles:
					
					
							
								
									How We Became Posthuman
								
							
							
							
					
						Yvonne Volkart
						
					Zeynep Çelik:
					
					
							
								
									Urban Forms and Colonial Confrontations
								
							
							
							
					
						Michael Zinganel