Heft 3/1996
An welchen Quellen nährt sich diese Konjunktur des »Hybriden«? Folgt nicht das Kunst/Pop-Hybrid durchaus der postfordistischen Wirtschaftslogik Europas? »Ambient Art«, so hatten wir - nicht ohne Ironie - im letzten springer jenen künstlerischen Rückzug ins Privatistische genannt, der die kritische Arbeit so vieler KünstlerInnen aus dem Blickfeld der Kunstwelt drängt. »Ambient Art« ist ein Hype-Wort geworden. Was läge näher, als uns jetzt ans Konservieren dieses Hypes zu machen? Alles! Zum Beispiel die eigenartigen Crossover, die diesen Sommer von Bonn bis Rotterdam, von Wien bis Kopenhagen zu sehen waren. An welchen Quellen nährt sich diese Konjunktur des »Hybriden«? Und wem nützt ihr Wachstum? Wird nicht verschleiert, wie sehr diese Kunst zum Beispiel den biotechnologisch-industriellen Komplex hofiert? Folgt nicht ei... » weiterlesen
					
				
			
					
						Von Göttinnen, Häretikern und Thomas Jefferson
					
					
					
						Die digitale Dritte Welt stand im Mittelpunkt der diesjährigen Fünften Internationalen Cyberspace-Konferenz in Madrid
					
					Christian Höller
			
					
			
					
						Die neuen digitalen Weltgrenzen
					
					
					
						Ein springer-Gespräch mit dem nigerianischen Künstler und Netztheoretiker Olu Oguibe
					
					
			
					
			
					
						Die Überwindung des nationalen Panoptikums
					
					
					
						Der Soziologe Ravi Sundaram über Netzeliten und Öffentlichkeit in Indien
					
					Ravi Sundaram
			
					
			
					
						Die Kolonisierung des Cyberspace
					
					
					
					Jack Waters
			
					
			
					
						»Content« in Budapest und »Trend« - die linke Online-Zeitung
					
					
					
						 
					
					Margarete Jahrmann / Tilman Baumgärtel
			
					
			
					
						Fluchtgeschwindigkeit
					
					
					
					James Cooper
			
					
			
					
						Transiträume. Die Politik der Hybridität
					
					
					
						Hintergründe und Herkunft eines neuen Lieblingsthemas europäischer Kunstinstitutionen
					
					Christian Höller
			
					
			
					
						Ambient im »white cube«
					
					
					
						über Künstler-DJ?s, Kuratoren-Club Hosts und die Gründe, warum echte Hacker keine Kunstpreise kriegen
					
					Oliver Machart
			
					
			
					
						Abenteuer Forschung
					
					
					
						Jochen Becker sah Ausstellungen zu Bio-Kunst und künstlichem Leben und den verborgenen Zusammenhang von Kunst und Industrie
					
					Jochen Becker
			
					
			
					
						panel
					
					
					
						Über Motive und Strategien dreier Ausstellungen: »Manifesta«, »nach weimar« und »NowHere«
					
					Fareed Armaly / Jochen Becker / Silvia Eiblmayr / Mathias Poledna / Georg Schöllhammer
			
					
			
					
						Das Buch im Rucksack
					
					
					
						Was man in den Katalogen zu »Manifesta 1«, »nach weimar« und »NowHere« lesen kann
					
					Georg Schöllhammer
			
					
			
					
						Alles dreht sich um sich selbst
					
					
					
						Der Kunstbetrieb tanzt. Eine Beobachtung
					
					Georg Schöllhammer
			
					
			
					
						Schiffbruch mit Zuschauern
					
					
					
						Das europäische Kino 
					
					Bert Rebhandl
			
					
			
					
						Bluebox: »Schulze bestand auf Gruppenarbeit...«
					
					
					
						Interview mit Uta Grundmann
					
					Alice Creischer / Andreas Siekmann
			
					
			
					
						chronik
					
					
					
					Georg Schöllhammer, Ines Turian u.a.
			
					
			
					
						Nach Montag nichts Besonderes
					
					
					
						Prag 1996 und die Etablierung des Kunstmarktes
					
					Andrée Cooke
			
					
			
					
						Unser TV
					
					
					
						Fernseh-Selbstorganisation
					
					Anne Philippi
			
					
						
			
					
						Crap shoot
					
					
					
					Dierk Schmidt
			
					
						
			
					
						Colours - Zeitgenössische Kunst in Südafrika
					
					
					
					Tilman Baumgärtel
			
					
						
			
					
						Kunst und Macht im Europa der  Diktatoren 1930 - 1945
					
					
					
					Peter Friedl
			
					
						
			
					
						Willie Doherty
					
					
					
					Simon Maurer
			
					
						
			
					
						Florian Pumhösl: on or off earth
					
					
					
					Georg Schöllhammer
			
					
						
			
					
						Dinos und Jake Chapman: Chapmanworld
					
					
					
					Jessica Wyman
			
					
						
			
					
						Thomas Locher und Peter Zimmermann: Öffentlich/privat
					
					
					
					Hans-Christian Dany
			
					
						
			
					
						Doppelbindung/Linke Maschen
					
					
					
					Barbara U. Schmidt
			
					
						
			
					
						Olaf Metzel: Freizeitpark
					
					
					
					Justin Hoffmann
			
					
						
			
					
						Dolce Visualis - Mike Mills Visual Sampler
					
					
					
					Martin Beck
			
					
						
			
					
						L'informe: Mode d'Emploi
					
					
					
					Ruth Noack
			
					
						
			
					
						Zbigniew Libera
					
					
					
					Adam Szymczyk
			
					
						
			
					
						White Cube/Black Box
					
					
					
					Stefan Grissemann
			
					
						
			
					
						Kültür - ein Genderprojekt aus Istanbul
					
					
					
					Anke Kempkes
			
					
						
			
					
						Akademie versus Aktionismus
					
					
					
					Birger Hübel
			
					
						
			
					
						Klassentreffen im Museum
					
					
					
					Alice Creischer / Andreas Siekmann
			
					
						
			
					
						Re-Import
					
					
					
						Inés Lombardi und Arnulf Rainer vertreten Österreich in Sao Paulo
					
					Birger Hübel
			
					
					Heiner Mühlmann:
					
											
						
						
							Die Natur der Kulturen
						
						
						
							Entwurf einer kulturgenetischen Theorie
						
					
						Stephan Geene
						
					Ian Chambers, Lidia Curti (Hg.):
					
											
						
						
							Manhood in America
						
						
						
							A Cultural History
						
					
						Siegfried Kaltenecker
						
					Heinz und Bodo Rasch (Hg.):
					
											
						
						
							Gefesselter Blick
						
						
						
							25 kurze Monografien und Beiträge über neue Werbegestaltung (1930). Reprint.
						
					
						Florian Pumhösl
						
					Sabine Breitwieser:
					
											
						
						
							White Cube/Black Box
						
						
						
							Skulpturensammlung. Video. Installation. Film, Werkschau Valie EXPORT und Gordon Matta Clark. Vorträge. Reader zur Vortragsreihe/Ausstellung.
						
					
						Georg Schöllhammer