Heft 2/1999
»'Wahl der Waffen' überprüft dei Arbeitsfelder und Methodologien aktueller Kunstpraxis. Welche neuen Bereiche tun sich im Anschluß an die institutions- und kontextkritischen Modelle der letzten Dekade auf? Welche noch unverbrauchten Strategeme stehen den KünstlerInnen dabei zur Verfügung?« So hatten wir Anfang des Jahres die Grundzüge dessen skizziert, was in diesem Heft von springerin verhandelt werden sollte. Mitten in der Redaktionsarbeit brach der Kosovo-Krieg aus. Ein Populismus der von Selbstbestimmung redet und Tyrannei im Auge hat, der Identität im Hinblick auf ein kategorisch definiertes Territorium und dessen erfundene Vergangenheit bestimmt, hatte ihn mit ethnischem Terror und Vertreibung provoziert. Ein unverfroren noch vorwärts blickender Phönix, der sich aus der Asche des kalten Krieges erhoben hatte und nun den Gesang vom ... » weiterlesen
					
				
			
					
						
							Elektronischer ziviler Ungehorsam, Simulation und öffentliche Sphäre
						
					
					
					
						Über Möglichkeiten des politischen Widerstands im Cyberspace
					
					Critical Art Ensemble
			
					
			
					
						A Corporate Counterstrategy Near You
					
					
					
						Die Konferenz »Next 5 Minutes 3« diskutierte Gegenstrategien gegen Online-Aktivismus
					
					Josselien Janssens
			
					
			
					
						
							»Ein kleiner Tropfen Gelee Royale«
						
					
					
					
						Zum Kongress »Next Cyberfeminist International«
					
					Yvonne Volkart
			
					
			
					
						Digitaler Erhalt
					
					
					
						Gespräch mit Tilman Baumgärtel über den (musealen) Status von Netzkunst
					
					Sabeth Buchmann, Stephan Geene
			
					
			
					
						Kunst zwischen Medien (IV)
					
					
					
						Teil vier der Serie über frühe österreichische Medienkunstprojekte
					
					Reinhard Braun
			
					
			
					
						Jenseits von MTV
					
					
					
						Aktuelle österreichische Musikvideoproduktionen
					
					Petra Erdmann
			
					
			
					
						
							Negative Gegenwart
						
					
					
					
						Interview mit der Belgrader Kuratorin Bojana Pejic über die Geschichte der serbischen Avantgarde und Kuratieren in Zeiten des Krieges
					
					Keiko Sei
			
					
			
					
						Brief aus den Vereinigten Staaten von Europa
					
					
					
						Statement der belgisch-serbischen KünstlerInnengruppe zum "Dilemma des humanitären Krieges"
					
					FRON'T
			
					
			
					
						Politisch korrekte Kunst in Osteuropa
					
					
					
						Das "Dr. Jekyll und Mr. Hyde"-Syndrom in der mazedonischen Gegenwartskunst
					
					Suzana Milevska
			
					
			
					
						Moskau Ende Neunzig
					
					
					
						Über die russische Kunst-, Kultur- und Politikszene der letzten Jahre
					
					Herwig G. Höller
			
					
			
					
						
							So tun, als ob
						
					
					
					
						Interview mit der amerikanischen Künstlerin Martha Rosler über ihre Sozialisation in der Ära des kalten Krieges und ihre fortwährende Kritik an der mythischen Funktion von Bildern
					
					Ruth Noack, Roger M. Buergel
			
					
			
					
						look:army!
					
					
					
						Wolfgang Tillmanns'"Soldiers" als Embleme der Popkultur
					
					Petra Löffler
			
					
			
					
						Kriegszonen: Körper, Identitäten und Weiblichkeit in der High-Tech-Industrie
					
					
					
						Zu Ursula Biemanns Video-Essay »Performing the Border«
					
					Yvonne Volkart
			
					
			
					
						Act the Border!
					
					
					
						Gespräch mit der mexikanisch-amerikanischen Künstlerin Bertha Jottar
					
					Hedwig Saxenhuber, Georg Schöllhammer
			
					
			
					
						Die Moderne im Rückspiegel
					
					
					
						Über postkoloniale Kunst und Formen der Aneignung
					
					Christian Kravagna
			
					
			
					
						Steine im Garten der Ästhetik
					
					
					
						Zu Fareed Armalys Ausstellung "From/To" 
					
					Brian Holmes
			
					
			
					
						Mind Moving
					
					
					
						Über eine Gemeinschaftsausstellung, die dem Werk von Joan Jonas, Babette Mangolte und Yvonne Rainer gewidmet war 
					
					Gerald Echterhoff
			
					
			
					
						We are Family - Crazy Munich
					
					
					
						Zum Ausstellungsprojekt \\\"Dream City\\\" des Siemens Kulturprogramm
					
					Jochen Becker
			
					
			
					
						Diskursknoten Stadt
					
					
					
						Zu den 45. internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen 
					
					Christian Höller
			
					
						
			
					
						Peter Garfield: »Mobile Homes«
					
					
					
					Krystin Woznicki
			
					
						
			
					
						lost nation - a library
					
					
					
					Dierk Schmidt
			
					
						
			
					
						Freizeit und Überleben
					
					
					
					Barbara U. Schmidt
			
					
						
			
					
						Douglas Gordon: Feature Film
					
					
					
					Petra Löffler
			
					
						
			
					
						
							Geschichten des Augenblicks
						
					
					
					
					Michael Hauffen
			
					
						
			
					
						Urban Mythologies: The Bronx Represented Since the 1960s
					
					
					
					Anette Baldauf
			
					
						
			
					
						Inventing a People - Contemporary Art in the Balkans
					
					
					
					Luchezar Boyadjiev
			
					
						
			
					
						
							fast forward: Mode in den Medien der 90er Jahre
						
					
					
					
					Hans-Christian Dany
			
					
						
			
					
						Studiocity
					
					
					
					Patrizia Grzonka
			
					
						
			
					
						Peter Builts
					
					
					
					Anna Helwing
			
					
						
			
					
						architektur szene österreich
					
					
					
					Georg Schöllhammer
			
					
						
			
					
						
							»Akademie zu machen ist praktischer«
						
					
					
					
						Ein Interview mit der Akademie Isotrop
					
					Jan Verwoert
			
					
					Diedrich Diederichsen:
					
											
						
						
							
								Der lange Weg nach Mitte
							
						
						
						
							Der Sound und die Stadt
						
					
						Hans-Christian Dany
						
					QRT:
					
											
						
						
							Schlachtfelder der elektronischen Wüste
						
						
						
							Die Figur des Helden im Zeitalter der Simulation
						
					
						Michael Hauffen
						
					George Lipsitz:
					
											
						
						
							Dangerous Crossroads
						
						
						
							Popmusik, Postmoderne und die Poesie des Lokalen
						
					
						Christian Höller
						
					K. Michael Hays (Hg.):
					
											
						
						
							Oppositions Reader
						
						
						
							Selected Readings from A Journal for Ideas and Criticism in Architecture 1973 -1984
						
					
						Mathias Poledna
						
					Andrea van der Straeten:
					
											
						
						
							
								Haus der Kälte - Das Buch zum Film
							
						
						
						
					
						Ruth Maurer