Heft 1/2001
Orte, Szenen, geografische Brennpunkte: Seit geraumer Zeit hat sich im Kunst- und Diskursbetrieb eine neue Nachfrage nach dem Lokalen entwickelt. Dieser gesteigerte Bedarf nach örtlicher Spezifik und/oder regionaler Differenz geht im Wesentlichen auf zwei Faktoren zurück, die einander wechselseitig bedingen. Zunächst ist dies der wachsende Druck überregionaler, ja übernationaler Mächte, unter deren Gewicht - so eine lange gehegte Vermutung - das Lokale und damit scheinbar Abgeschirmte immer mehr zurückgedrängt wird. Zeichen solcher Verdrängung sind im globalen »Labeling« urbaner und suburbaner Oberflächen, aber auch in der Ausbildung von immer stärker nivellierten Diskursstandards zuhauf erkennbar. Dem entspricht auf der anderen Seite eine immer feinteiligere Ausdifferenzierung globaler Waren- und Kulturangebote, die auf örtliche Nischenbil... » weiterlesen
					
				
			
					
						Ambivalente Reality - lustvoller Konsum?
					
					
					
						Fußnoten zu einem temporären Medienphänomen
					
					Reinhard Braun
			
					
			
					
						Zwischen Gadgetologie und Netz-Offenbarung
					
					
					
						Zum International Symposium of Electronic Arts 2000
					
					Herwig G. Höller
			
					
			
					
						
							Das Leben zurückgewinnen
						
					
					
					
						Über das Projekt »life_sharing« der Gruppe 0100101110101101.ORG
					
					Marina Grzinic
			
					
			
					
						Du dandysme automatique
					
					
					
						Über Subjektdesign und Selbststilisierung via E-Mail
					
					Thomas Raab
			
					
			
					
						Wie es im Internet weitergeht
					
					
					
						Über Fragen und Antworten der diesjährigen Transmediale in Berlin
					
					Vera Tollmann
			
					
			
					
						Elektronischer Plüsch
					
					
					
						Ein Archiv von tragbaren Spielcomputern als frühe Evolutionsstufe des Handheld-Cinema
					
					Krystian Woznicki
			
					
			
					
						Geografie der Ungleichheit
					
					
					
						Interview mit dem Postmoderne- und Globalisierungstheoretiker David Harvey
					
					Christian Höller
			
					
			
					
						
							Hieroglyphen der Zukunft
						
					
					
					
						Jacques Rancière und die Ästhetik der Gleichberechtigung
					
					Brian Holmes
			
					
			
					
						Air Afrique
					
					
					
						Afrikanische Kunst in der Hitze des Gefechts
					
					Christian Kravagna
			
					
			
					
						Retelling Pan-Africa
					
					
					
						Dokumente und Fiktionen zur Geschichte der Dekolonialisierung Afrikas. Zur Münchner Ausstellung »The Short Century«
					
					Georg Schöllhammer
			
					
			
					
						
							Retranscrire une histoire passée
						
					
					
					
						Interview mit dem französischen Künstler Olivier Zabat
					
					Roger M. Buergel
			
					
			
					
						Der geschönte Traum des Südens
					
					
					
						Zur fünfteiligen Ausstellung »Versiones del Sur« in Madrid
					
					Hedwig Saxenhuber
			
					
			
					
						Ill Communication
					
					
					
						Transitorische Identitäten in der postsowjetischen Gesellschaft und ihr emanzipatives Potenzial
					
					Nele Sass
			
					
			
					
						»Nachdem alles wieder normal ist«
					
					
					
						Gespräch mit dem Belgrader Kunsttheoretiker Branislav Dimitrijevic
					
					Boris Buden
			
					
			
					
						Kunst der sinnlichen Gewissheit
					
					
					
						Catherine Davids Ausstellung »Der Stand der Dinge« in den Kunst-Werken Berlin vom 10. Dezember 2000 bis 4. Februar 2001
					
					Bert Rebhandl
			
					
			
					
						Bauen am Nicht-Ort
					
					
					
						Utopische Architektur aus der Sammlung des FRAC, Orléans 
					
					Noah Chasin
			
					
			
					
						»Ich mag es, meine eigenen Gedanken zu haben!«
					
					
					
						Über Miranda Julys »The Amateurist«, »Nest of Tens« und »The Swan Tool«
					
					Rike Frank
			
					
						
			
					
						
							Voici, 100 ans d’art contemporain
						
					
					
					
					Roger M. Buergel
			
					
						
			
					
						
							Nika Spalinger/Shelly Silver: Caché parmi les feuilles
						
					
					
					
					Marion von Osten
			
					
						
			
					
						Aernout Mik: 3 Crowds
					
					
					
					Barbara Breitenfellner
			
					
						
			
					
						Iris Andraschek
					
					
					
					Ulrike Matzer
			
					
						
			
					
						
							Perfect Match, im Rahmen von Capital & Gender
						
					
					
					
					Dorothée Bauerle-Willert
			
					
						
			
					
						Allan Sekula: TITANIC's wake
					
					
					
					Jochen Becker
			
					
						
			
					
						Iké Udé: Beyond Decorum
					
					
					
					Angelika Bartl
			
					
						
			
					
						Andrea Geyer: Information Upon Request
					
					
					
					Christa Benzer
			
					
						
			
					
						
							Lisl Ponger: Fotoarbeiten
						
					
					
					
					Susanne Neuburger
			
					
						
			
					
						Shopping
					
					
					
					Matthias Dusini
			
					
						
			
					
						Robert Smithson: Filme, Texte, Zeichnungen
					
					
					
					Hemma Schmutz
			
					
						
			
					
						Otto Mittmannsgruber und Martin Strauß: Demokratie®
					
					
					
					Wolfgang Ullrich
			
					
					Thomas Frank:
					
											
						
						
							One Market Under God
						
						
						
							Extreme Capitalism, Market Populism, and the End of Economic Democracy
						
					
						Anette Baldauf
						
					Olaf Arndt, Stefanie Peter, Dagmar Wünnenberg (Hg.):
					
											
						
						
							Hyperorganismen
						
						
						
							Essays, Fotos, Sounds
						
					
						Heiko Idensen
						
					Ruth Noack:
					
											
						
						
							
								Aufbruchsstimmung
							
						
						
						
							Eine Auswahl neuerer Wiener Zeitschriften
						
					
						Ruth Noack
						
					Rainer Iglar, Michael Mauracher:
					
											
						
						
							Fest auf dem Land
						
						
						
							Zu Manfred Willmanns Fotobuch »Das Land«
						
					
						Georg Schöllhammer