Heft 3/2020
Erderwärmung, irreparabler Klimaschaden und das drohende Unbewohnbarwerden des Planeten waren bis zum Ausbruch der aktuellen Krise in aller Munde. Oder genauer gesagt: Sie waren endlich in das Bewusstsein einer größeren Allgemeinheit getreten, sodass auch die Politik nicht mehr ignorant an ihnen vorbeiregieren konnte. Dass diese Themen nun vorübergehend in den Hintergrund gedrängt werden, heißt nicht, dass man einer Lösung der zugrunde liegenden Problematik in irgendeiner Weise nähergekommen wäre. Eher im Gegenteil, lassen die weltweit getroffenen COVID-19-Maßnahmen doch vermuten, dass Klima- und Umweltfragen gegenüber akut lebensbedrohlichen Aspekten wohl auf lange Zeit als nachrangig erachtet werden. Allein die Vermutung, welche Mittel die Rettung „der Wirtschaft“ in nächster Zeit aller Voraussicht nach auf sich ziehen wird, lässt diesbez... » weiterlesen
Dieses Heft ist leider vergriffen
			
					
						
							„Let cyberspace be your extended nervous system“
						
					
					
					
						Zur trans- und posthumanismuskritischen Kunst von Stine Deja
					
					Barbara Seyerl
			
					
			
					
						
							Unterwegs zur Öko-KI
						
					
					
					
						Zu Roberto Simanowskis spekulativer Rettung der Welt
					
					Christian Höller
			
					
			
					
						
							Der Samen der Revolution in der Kunst
						
					
					
					
						Luiza Prado de O. Martins und Amazoner Arawak auf der Transmediale 2020 End to End
					
					Sumugan Sivanesan
			
					
			
					
						
							Skin is the Theory, and Suit is the Practice
						
					
					
					
						Körper im medialen Raum bei Will Benedict, Hannah Black und Simon Fujiwara
					
					Ellen Wagner
			
					
			
					
						
							Schaukeln über jede Physik hinaus
						
					
					
					
						Virtual Reality und die Annahme eines Numerisch-Unbewussten
					
					Marc Ries
			
					
			
					
						
							Unbequeme Subjekte – Kefir und Borretsch
						
					
					
					
					Olga Goriunova
			
					
			
					
						
							Ausgewählte Arbeiten 1979–1987
						
					
					
					
					Stefan Bertalan
			
					
			
					
						
							Die Wiederbelebung der Böden
						
					
					
					
						Die Verwandlung von Mensch-Boden-Beziehungen durch Wissenschaft, Kultur und Gemeinschaft
					
					Maria Puig de la Bellacasa
			
					
			
					
						
							Die „Entities“ von Horia Bernea
						
					
					
					
					Magda Radu
			
					
			
					
						
							Die neue Wildnis
						
					
					
					
						Über die Auswirkungen „invasiver“ Arten, ihre menschlichen Ursachen und unsere Reaktion darauf
					
					Anna Tsing
			
					
			
					
						
							Geophysik nach dem Leben
						
					
					
					
						Unterwegs zu einer politischen Geologie des Anthropozäns
					
					Kathryn Yusoff
			
					
			
					
						
							Beate Passow – Monkey Business
						
					
					
					
						Bildbeitrag
					
					
			
					
			
					
						
							Agnes Denes – Projekte für New York
						
					
					
					
						Bildstrecke
					
					
			
					
			
					
						
							Das Ende von „uns“
						
					
					
					
						Die Mikropolitik und Rhetorik des Anthropozäns
					
					Claire Colebrook
			
					
						
			
					
						
							Circular Flow – Zur Ökonomie der Ungleichheit
						
					
					
					
					Carola Platzek
			
					
						
			
					
						
							2050 – nature morte/Kunst zum Klimawandel
						
					
					
					
					Michael Hauffen
			
					
						
			
					
						
							The Kalpana – In Desert Times
						
					
					
					
					Yvonne Volkart
			
					
						
			
					
						
							Tai Shani – Tragodía
						
					
					
					
					Milena Dimitrova
			
					
						
			
					
						
							Josef Dabernig – Equally Not Nothing
						
					
					
					
					Christa Benzer
			
					
						
			
					
						
							JOSEF BAUER Demonstration
						
					
					
					
					Hedwig Saxenhuber
			
					
						
			
					
						
							Laure Prouvost – Melting into one another ho hot chaud it’s heating dip
						
					
					
					
					Aleksei Borisionok
			
					
						
			
					
						
							The Botanical Mind Online: Art, Mysticism and The Cosmic Tree
						
					
					
					
					Jörn Ebner
			
					
						
			
					
						
							Travel Apparatus
						
					
					
					
					Ada Karlbauer
			
					
						
			
					
						
							FIKTION KONGO – Kunstwelten zwischen Geschichte und Gegenwart
						
					
					
					
					Sønke Gau
			
					
						
			
					
						
							Heinz Frank 1939–2020
						
					
					
					
					Grabrede: Hermann Czech
			
					
					Alice Maude-Roxby/Stefanie Seibold:
					
											
						
						
							
								Resist: be modern (again) und Censored Realities/Changing New York
							
						
						
						
					
						Kathrin Heinrich
						
					Jens Kastner:
					
											
						
						
							
								Kunst, Kampf und Kollektivität Die Bewegung Los Grupos im Mexiko der 1970er-Jahre
							
						
						
						
					
						Ana Hoffner
						
					Timothy Snyder, Robert Skidelsky:
					
											
						
						
							
								Und wie elektrische Schafe träumen wir Humanität, Sexualität, Digitalität, Automatisierung der Arbeit: Segen oder Fluch?
							
						
						
						
					
						Gislind Nabakowski
						
					Jan Wenzel (Hg.):
					
											
						
						
							
								Das Jahr 1990 freilegen
							
						
						
						
					
						Sabine Maria Schmidt