Heft 2/2022
Gereiztheit und Erregung sind zwei Schlüsselphänomene der Gegenwart, die an einer Vielzahl von Schauplätzen ihr Unwesen treiben. Dabei sind diese Begriffe höchst variabel und dehnbar, wenn man an das weite Spektrum denkt zwischen eklatantem Unrecht, das es legitimerweise anzuprangern gilt, und reflexhafter Abwehr jeglicher als Zumutung empfundener Fremdwahrnehmung. Die Welt, wie sie uns nicht länger gefällt, ist zu einer endlosen Reibungsfläche geworden. Wobei die Reibung, ja das Aufreibende, längst in das wahrnehmende Subjekt hineinverpflanzt ist, während die Ursachen des Sich-Aufreibens mit Vorliebe anderen zugeschrieben werden. Der im Februar vom Zaun gebrochene russische Angriffskrieg verschärft diese Lage noch einmal dramatisch. Zwar besteht kaum Zweifel daran, wer hier Aggressor und wer der Angegriffene ist. Doch die Effekte dieses u... » weiterlesen
			
					
						
							Bloß nicht diese Welt!
						
					
					
					
						Wie DIS in ihrem Film Everything But The World die Geschichte des Sapiens vermessen
					
					Christian Höller
			
					
			
					
						
							Ölige Themen
						
					
					
					
						Eine Ausstellung im Stavanger Kunstmuseum widmete sich den Komplexitäten rund um das Thema Erdöl
					
					Mirela Baciak
			
					
			
					
						
							Brüche im Gemeinsamen
						
					
					
					
						Das Stuttgarter Festival Fragile Solidarity, Fragile Connections begab sich auf die Suche nach neuen – und alten – Solidaritäten
					
					Dietrich Heißenbüttel
			
					
			
					
						
							Eingreifen heißt ordnen
						
					
					
					
						Eine Retrospektive zeichnet Richard Kriesches jahrzehntelange Befassung mit Medienwirklichkeiten nach
					
					Milena Dimitrova
			
					
			
					
						
							Unberechenbare Andere
						
					
					
					
						Zum Konzept des „nicht-binären“ Computing
					
					James Bridle
			
					
			
					
						
							Hysterische Ökumene
						
					
					
					
						Phänomene und Modelle der Gegenwartsgesellschaft
					
					Marc Ries
			
					
			
					
						
							Simulacrum: 051822 - ‚Hysteria of the West‘
						
					
					
					
					Annie Kurz
			
					
			
					
						
							Gegendruck
						
					
					
					
						Über Protestbilder und Bildproteste
					
					Christine Würmell
			
					
			
					
						
							If you support...
						
					
					
					
					Kateryna Lysovenko
			
					
			
					
						
							Das ganze Ausmaß der Katastrophe
						
					
					
					
						Gespräch zwischen Nikita Kadan und Noit Banai über Hysterie und Zeugenschaft im Zuge des Ukraine-Krieges
					
					Noit Banai
			
					
			
					
						
							Direct Approach
						
					
					
					
						Gespräch mit der dänischen Künstlerin Stine Marie Jacobsen über mögliche Entschlüsselungen von Gewalt und Horror
					
					Annie Kurz
			
					
			
					
						
							Freude schöner Götterfunken
						
					
					
					
					Frankfurter Hauptschule
			
					
			
					
						
							Vom vielschichtigen Charakter der Empörung
						
					
					
					
						Eine kurze Affekterörterung
					
					Maria Sitte
			
					
			
					
						
							Spaced Bodies
						
					
					
					
						Im Zwischenraum der Aufführung
					
					Julia Hainz
			
					
			
					
						
							THE RESILIENCE COMPLEX
						
					
					
					
					Karina Nimmerfall
			
					
			
					
						
							Jiri Sevcik (1940–2022)
						
					
					
					
					Georg Schöllhammer
			
					
			
					
						
							Dan Graham (1942–2022)
						
					
					
					
					Helmut Draxler
			
					
						
			
					
						
							Peter Friedl – Report 1964–2022
						
					
					
					
					Michael Hauffen
			
					
						
			
					
						
							Kathmandu Triennale 2022
						
					
					
					
					Amish Raj Mulmi
			
					
						
			
					
						
							Dietmar Brehm – Featured Artist Crossing Europe 2022
						
					
					
					
					Georg Schöllhammer
			
					
						
			
					
						
							Gruppendynamik – Kollektive der Moderne
						
					
					
					
					Christoph Chwatal
			
					
						
			
					
						
							Carrie Mae Weems – The Evidence of Things Not Seen
						
					
					
					
					Marlene Rigler
			
					
						
			
					
						
							Warm. Checking Temperature in Three Acts –  18. Tallinn Print Triennale
						
					
					
					
					Fanny Hauser
			
					
						
			
					
						
							Hungry for Time. Eine Einladung zu epistemischem Ungehorsam mit Raqs Media Collective
						
					
					
					
					Susanne Neuburger
			
					
						
			
					
						
							Ugo Rondinone – Akt in der Landschaft
						
					
					
					
					Christian Egger
			
					
						
			
					
						
							Whiteness as Property
						
					
					
					
					Bettina Brunner
			
					
						
			
					
						
							Widerständige Musen. Delphine Seyrig und die feministischen Videokollektive im Frankreich der 1970er- und 1980er-Jahre
						
					
					
					
					Melanie Letschnig
			
					
					Harun-Farocki-Institut (Hg.):
					
											
						
						
							
								HaFI 000–016
							
						
						
						
					
						Jochen Becker
						
					Eske Schlüters:
					
											
						
						
							
								Alles kann ein Bild von allem sein
							
						
						
						
					
						Christa Benzer
						
					Bernd Scherer:
					
											
						
						
							
								Der Angriff der Zeichen. Denkbilder und Handlungsmuster des Anthropozäns
							
						
						
						
					
						Peter Kunitzky
						
					Zoran Smiljanic/Ivan Smiljanic und Ryan North/Albert Monteys:
					
											
						
						
							
								Die Schwarze Flamme und Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug
							
						
						
						
							Der Beginn der faschistischen Gewalt in Triest 1920
Ein Pflichttanz mit dem Tode. Nach dem Roman von Kurt Vonnegut
						
					
						Martin Reiterer