Heft 2/2020
Es erscheint gegenwärtig fast so, als hätte die Isolation der Individuen in Zeiten des neoliberalen kognitiven Kapitalismus in den sozialen Regimen, die uns die Pandemie aufzwingt, ihre bisher markanteste biopolitische Form gefunden: Vereinzelung, Misstrauen, Konkurrenz, Angst und Präkarisierung bestimmen den sozialen Raum. Persönliche und staatliche Überwachung ist Alltag, nationale Antworten auf die globale Krise sind die Regel. Formen der Gouvernementalität, die auf der Kategorisierung und Kartografie des Sozialen als Gefahr gründen, Big Data und Techniken der Datenanalyse und des Datenmining werden nun als Methoden einer neuen Ökonomie des Gemeinwohls und als unabdingbar für die Gesundung der Welt dargestellt und damit normalisiert. Der politische Diskurs stilisiert das Soziale zum Dienst an „uns“ als Gemeinschaft im Sinne der kommunita... » weiterlesen
			
					
						
							Es bleibt ein Gefühl von Nacktheit
						
					
					
					
						Ein Blick hinter die Interfaces der Tech-Giganten mit der Netzkünstlerin Joana Moll
					
					Sabine Weier
			
					
			
					
						
							Geheime Agenten – Performance und Überwachung
						
					
					
					
					Sabine Maria Schmidt
			
					
			
					
						
							Im Rücken die Ruinen der Zukunft
						
					
					
					
						Das Wiener Burgtheater suchte in einem neu entworfenen Diskursformat nach künftigen Stellgrößen der „Maschine“ Europa
					
					Christian Höller
			
					
			
					
						
							Faitiche est. 2008
						
					
					
					
						Die tanzende Aufklärungsästhetik von Jan Jelinek
					
					Stefan Römer
			
					
			
					
						
							Rückkehr zum Immateriellen?
						
					
					
					
						Vor 35 Jahren eröffnete in Paris die Ausstellung Les Immatériaux, organisiert unter anderem von dem Philosophen Jean-François Lyotard
					
					Andreas Broeckmann
			
					
			
					
						
							Die Zukunft ist jetzt
						
					
					
					
						Der schwache Widerstand der Gewöhnlichen in einer ungewissen Zeit
					
					Ewa Majewska
			
					
			
					
						
							Der letzte große Komet
						
					
					
					
						Überlegungen zu unserer aufgeklärten Daseinsgleichgültigkeit
					
					Ovidiu Ţichindeleanu
			
					
			
					
						
							Die Abschaffung der Familie
						
					
					
					
					Nicoleta Esinencu und Antosea Darca unter Mitarbeit von Elena Anmeghichean, Cătălina Bucos, Doina-Romanța Dochitan, Nora Dorogan, Ciprian Marinescu, Kira Semionov, Elena Sîrbu, Doriana Talmazan, Artio
			
					
			
					
						
							„Es geht um Befreiung, nicht um Freiheit!“
						
					
					
					
					Françoise Vergès im Gespräch mit J. Emil Sennewald
			
					
			
					
						
							Unterwegs zur Neuen Einstellung
						
					
					
					
					Anna Daučíková
			
					
			
					
						
							On Allomorphing
						
					
					
					
						Bildbeitrag
					
					Anna Daučíková
			
					
			
					
						
							Versammlung und Commoning
						
					
					
					
						Formen und Formate des Trainierens für die Zukunft
					
					Christoph Chwatal
			
					
			
					
						
							Städtisches Gemeinschaffen
						
					
					
					
						Das Miteinander neu erfinden
					
					Stavros Stavrides
			
					
			
					
						
							Zusammensein kommt von Dasein
						
					
					
					
						Bildbeitrag
					
					Joshua Simon
			
					
			
					
						
							Legasthenische Gedanken
						
					
					
					
						Zu Fani Zguros Broken Threads
					
					Anri Sala
			
					
						
			
					
						
							Making FASHION Sense
						
					
					
					
					Yvonne Volkart
			
					
						
			
					
						
							Bunny Rogers –  King Kingdom
						
					
					
					
					Patricia Grzonka
			
					
						
			
					
						
							LACHEN
						
					
					
					
					Bettina Brunner
			
					
						
			
					
						
							Wally Salner – Abendakt 19h
						
					
					
					
					Christian Egger
			
					
						
			
					
						
							Jeremiah Day – If It’s For The People, It Needs To Be Beautiful, She Said
						
					
					
					
					Carmela Thiele
			
					
						
			
					
						
							Uriel Orlow – Conversing with Leaves
						
					
					
					
					Jörn Ebner
			
					
						
			
					
						
							Hans Haacke – All Connected
						
					
					
					
					Ana Hoffner
			
					
						
			
					
						
							Eva Grubinger  – Malady of the Infinite; Henrike Naumann – Das Reich
						
					
					
					
					Teresa Retzer
			
					
						
			
					
						
							The Cindy Sherman Effect
						
					
					
					
					Ada Karlbauer
			
					
						
			
					
						
							... von Brot, Wein, Autos, Sicherheit und Frieden
						
					
					
					
					Christa Benzer
			
					
					Grégoire Chamayou:
					
											
						
						
							
								Die unregierbare Gesellschaft. Eine Genealogie des autoritären Liberalismus
							
						
						
						
							Aus dem Französischen von Michael Halfbrodt
						
					
						Jens Kastner
						
					Mark J. Sedgwick:
					
											
						
						
							
								Gegen die moderne Welt
							
						
						
						
							Die geheime Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts
Übersetzung: Nadine Miller
						
					
						Peter Kunitzky
						
					Christina Thürmer-Rohr:
					
											
						
						
							
								Fremdheiten und Freundschaften. Essays
							
						
						
						
					
						Gislind Nabakowski
						
					Benjamin Dix/Lindsay Pollock:
					
											
						
						
							
								Vanni: A Family’s Struggle Through the Sri Lankan Conflict
							
						
						
						
					
						Martin Reiterer