Heft 1/2021
Eigentlich absurd, ja geradezu widersinnig – in Zeiten, in denen alles der Pandemiebekämpfung untergeordnet ist, über Geschichte debattieren zu wollen. Als ob die gegenwärtige Herausforderung, einen adäquaten Umgang mit der nicht mehr so schnell verschwindenden viralen Bedrohung zu finden, nicht schon groß genug wäre. Insofern scheint es fast rührend, wenn vielerorts Bilder einer Zeit nach der Pandemie beschworen werden – als ließe sich jemals wieder, nahtlos und ungebrochen, dort ansetzen, wo man vor dem großen Ausbruch stand. Was auf Umwegen dann doch wieder zum Thema Geschichte bzw. zu der Frage führt, wie man ihren Widrigkeiten und Unwägbarkeiten am besten begegnen sollte. Lange Zeit konnte man sich – durchaus Erfolg versprechend – am Phantasma der Machbarkeit von Geschichte orientieren: „History in the making“, als müssten nur ... » weiterlesen
			
					
						
							Der Geist ist aus der Flasche
						
					
					
					
						Zur überwachungskritischen Kunst von Lauren Lee McCarthy
					
					Sabine Weier
			
					
			
					
						
							Technikkunst als Zivilisationskritik
						
					
					
					
						Auf der Suche nach ökologisch freundlichen „erneuerbaren Medien“
					
					Bettina Maria Brosowsky
			
					
			
					
						
							Dancing in Isolation
						
					
					
					
						Einige entfernte Beobachtungen während des CTM-Festivals 2021
					
					Martin Conrads
			
					
			
					
						
							Silent Works
						
					
					
					
						Ein Forum gegen die Ohnmachtsfantasien des KI-Kapitalismus
					
					Kevin Rittberger
			
					
			
					
						
							Preis der Freiheit
						
					
					
					
						Interview mit Mark Coeckelbergh über die Ethik von Künstlicher Intelligenz
					
					Christian Höller
			
					
			
					
						
							Das Ende der White Supremacy
						
					
					
					
						Eine amerikanische Liebesgeschichte
					
					Saidiya Hartman
			
					
			
					
						
							Encumbrance, 2020
						
					
					
					
						Hypothek; Flügeltüre aus Mahagoni in 12 Carlton House Terrace, London, Erdgeschoss, Eingang
Terrace, London, Erdgeschoss, Eingang
Courtesy: Essex Street New York
					
					Cameron Rowland
			
					
			
					
						
							Pacotille, 2020
						
					
					
					
						In Birmingham hergestellte Messingmanillen aus dem 18. Jahrhundert; in Venedig hergestellte Glasperlen aus dem 18. Jahrhundert
103 × 68 × 3 cm
Leihgaben
					
					Cameron Rowland
			
					
			
					
						
							Radikale Futurismen
						
					
					
					
						Die Chronopolitiken des Dokumentarischen
					
					T. J. Demos
			
					
			
					
						
							Einfach nur kriminell?
						
					
					
					
						Zur Entpolitisierung rassistischer und kolonialistischer Gewalt
					
					Ana Teixeira Pinto
			
					
			
					
						
							Rassismus, normatives Leitbild der weißen Hybris
						
					
					
					
					Gislind Nabakowski
			
					
			
					
						
							After Europe
						
					
					
					
					Julian Warner
			
					
			
					
						
							KOLONNEN – hohenzollern ist jetzt ein verb
						
					
					
					
						Bildbeitrag
					
					Dierk Schmidt
			
					
			
					
						
							Existenz & Folklore
						
					
					
					
						Ausstellungen zu Angela Davis und ein Buch zum Performancebündnis Gintersdorfer/Klaßen erkunden post/koloniale Konditionen
					
					Jochen Becker
			
					
			
					
						
							Mit Wissen aus einem früheren Leben Geschichte schreiben
						
					
					
					
						Lawrence Abu Hamdan verschiebt in der Wiener Secession die methodologischen Grenzen der Geschichtswissenschaft zugunsten der Wahrheitsfindung
					
					Christa Benzer
			
					
			
					
						
							Stories of Traumatic Pasts – Belgien/Kongo
						
					
					
					
					
			
					
						
			
					
						
							No Dandy, No Fun
						
					
					
					
					Jörg Scheller
			
					
						
			
					
						
							Zhanna Kadyrova/Jiri Kovanda – (Almost) Involuntary Sculptures
						
					
					
					
					Hedwig Saxenhuber
			
					
						
			
					
						
							Linda Bilda – Amor vincit omnia
						
					
					
					
					Christian Egger
			
					
						
			
					
						
							Nora Turato – Eto ti na
						
					
					
					
					Cathrin Mayer
			
					
						
			
					
						
							Ceija Stojka
						
					
					
					
					Milena Dimitrova
			
					
						
			
					
						
							Closed Fish Exhibition. Reconstruction
						
					
					
					
					Andrey Shental
			
					
						
			
					
						
							Actually, the Dead Are Not Dead. Una forma de ser
						
					
					
					
					Dietrich Heißenbüttel
			
					
						
			
					
						
							Parlament der Pflanzen
						
					
					
					
					Christa Benzer
			
					
						
			
					
						
							Maja Vukoje – Auf Kante
						
					
					
					
					Susanne Neuburger
			
					
						
			
					
						
							Želimir Žilnik – Shadow Citizens
						
					
					
					
					Melanie Letschnig
			
					
					Sofia Bempeza/Christoph Brunner/Katharina Hausladen/Ines Kleesattel/Ruth Sonderegger:
					
											
						
						
							
								Polyphone Ästhetik. Eine kritische Situierung
							
						
						
						
					
						Anna Bromley und Michael Fesca
						
					Zoran Terzic:
					
											
						
						
							
								Idiocracy. Denken und Handeln im Zeitalter des Idioten
							
						
						
						
					
						Michael Hauffen
						
					Klemens Gruber:
					
											
						
						
							
								Die polyfrontale Avantgarde Medien und Künste 1912–1936
							
						
						
						
					
						Peter Kunitzky
						
					Sandra Schäfer:
					
											
						
						
							
								Moments of Rupture: Space, Militancy & Film
							
						
						
						
					
						Alexandra Seibel