Heft 4/1999
»Man kann niemals wirklich erschöpfend sagen, wer oder was der/die Andere ist. Wenn man das versucht, läuft man Gefahr, dass das, was man zu sagen hat, zum bloßen Dekor wird.« Trinh T. Minh-ha warnt in einem Gespräch mit Marina Grzinic, das die Titelsektion dieses Heftes eröffnet, vor allgemeinen Schlüssen und vorschnellen Schließungen in der politischen wie kulturellen Debatte um gesellschaftliche Andersheit. Zu oft reduziert man in gegenwärtigen Diskussionen die Positionen minoritärer Subjekte wie Migrantinnen darauf, Symptome eines totalisierenden Raumes zu sein, der vom abstrakten Kapital und der institutionellen Politik strukturiert ist. Auch wir verwenden im Titel dieses Heftes »Bewegungen« eine Metapher des Raumes. Gegen verkürzende Festschreibungen erscheint es uns jedoch notwendig, genauer danach zu fragen, wer wo wann und waru... » weiterlesen
					
				
			
					
						
							Digital Video im Überflug
						
					
					
					
						Während die neue Videotechnologie Hollywoods herkömmliche Produktionsmethoden erschüttert, erproben KünstlerInnen die neue Ware im Kleinen - als Format mit vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten
					
					Matthias Dusini
			
					
			
					
						Das Flackern von unten
					
					
					
						Über Guerilla-TV, Web-Cinema und ein Festival des digitalen Films
					
					Christian Höller
			
					
			
					
						
							Techno-0rientalismus: Die Fetischisierung des Digitalen
						
					
					
					
						Ein Rückblick auf das dritte Onedotzero-Festival und unsere Interaktion mit digitalen Filmtechniken
					
					J.J. King
			
					
			
					
						net_condition": Bedingungen oder Konditionierungen
					
					
					
						Über ein multi-lokales Ausstellungsprojekt beim steirischen herbst 99
					
					Reinhard Braun
			
					
			
					
						Crossmarketing Pokemon
					
					
					
						Ein durchlässiger Kreislauf von Zeichen
					
					Krystian Woznicki
			
					
			
					
						Grenzen des Anderen verschieben
					
					
					
						Ein Interview mit der vietnamesisch-amerikanischen Filmemacherin, Komponistin und Theoretikerin Trinh T. Minh-ha über die »Politik des Anderen«
					
					Marina Grzinic
			
					
			
					
						
							Ein expandierendes Universum
						
					
					
					
						Beobachtungen über die verzweigten Wege des »ethnischen Films« in den Mainstream der visuellen Kultur des Westens 
					
					Dina Iordanova
			
					
			
					
						Saat des Wandels
					
					
					
						Ein Projekt für den Hafen von Marseille von Maria Thereza Alves in Zusammenarbeit mit Heli Jutila und Stevan Vukovic 
					
					Maria Thereza Alves
			
					
			
					
						get to attack now!
					
					
					
						Im Herbst konstituierte sich in Wien unter dem Label »get to attack« eine Initiative für eine neue Form der Politik gegen Rassismus, Sexismus und Nationalismus. Eine Selbstdarstellung der Initiative. Und eine kritische Replik auf diese von Boris Buden
					
					get to attack
			
					
			
					
						Die leere Mitte und ihre einsamen BewohnerInnen
					
					
					
					Boris Buden
			
					
			
					
						In Erwartung des Postpessimismus
					
					
					
						Eine Reportage aus Belgrad im Herbst 1999
					
					Herwig G. Höller
			
					
			
					
						
							Wunden der Identität
						
					
					
					
						Zwei neue Videoarbeiten der Belgrader Künstlerin Milica Tomic und eine Personale im Innsbrucker Taxispalais
					
					Georg Schöllhammer
			
					
			
					
						
							Wessen Körper?
						
					
					
					
						Feministische Politiken und feministische Kunstpraxis im postkommunistischen Zentraleuropa
					
					Marion von Osten
			
					
			
					
						»Deal With It!«
					
					
					
						Über neue Kompendien zur amerikanischen Girl-Kultur
					
					Anette Baldauf
			
					
			
					
						
							Gebaute Träume
						
					
					
					
						Die Videoinstallation »Short Hills« von Dorit Margreiter und die Thematik medialer, ortsübergreifender Identitätskonstruktionen 
					
					Yvonne Volkart
			
					
			
					
						»Machwerke. Gültig 2 Monate«
					
					
					
						Chris Reinecke, einer der zentralen Frauenfiguren der politischen Kunst im Westdeutschland der sechziger Jahre 
					
					Petra Löffler
			
					
			
					
						Die vorweggenommene Moderne
					
					
					
						Eine Retrospektive auf das Werk von Charles und Ray Eames im New Yorker Cooper-Hewitt Museum
					
					Noah Chasin
			
					
			
					
						Geheime Popvisionen
					
					
					
						Zum Schwerpunkt »Cross Gender/Cross Genre« beim steirischen herbst 1999
					
					Christian Höller
			
					
						
			
					
						HD - High Density RELOAD
					
					
					
					Martin Conrads
			
					
						
			
					
						Tiefen|Schärfen
					
					
					
					Reinhard Braun
			
					
						
			
					
						Pia Lanzinger
					
					
					
					Justin Hoffmann
			
					
						
			
					
						remember ansgar
					
					
					
					Maren Richter
			
					
						
			
					
						
							Biennale
						
					
					
					
					Suzana Milevska
			
					
						
			
					
						
							Can You Hear Me? 2. Ars Baltica Trienniale der Photokunst.
						
					
					
					
					Jan Verwoert
			
					
						
			
					
						Michel Auder
					
					
					
					Jan Verwoert
			
					
						
			
					
						Gemeinsame Sache
					
					
					
					Martin Strauß
			
					
						
			
					
						Elke Boon, Dirk Braekman, David Claerbout: »Interference: Locations in Memory and Time«
					
					
					
					Ulrike Matzer
			
					
						
			
					
						The Future of Cities Learning from Asia - 7. Wiener Architektur-Kongress
					
					
					
					Jochen Becker
			
					
						
			
					
						You can have it
					
					
					
					Matthias Dusini
			
					
						
			
					
						Christian Philipp Müller
					
					
					
					Hedwig Saxenhuber
			
					
						
			
					
						mondo immaginario
					
					
					
					Rachel Mader
			
					
						
			
					
						The message is made up by the receiver
					
					
					
						Das Projekt »SmokkelSchmuggelSmuggle 19992000«
					
					Patricia Grzonka
			
					
					:
					
											
						
						
							Staatsarchitektur
						
						
						
							Vor der Information 7/8, 1998
						
					
						Dilek Cinar
						
					Elisabeth Samsonow, Éric Alliez (Hg.):
					
											
						
						
							
								Telenoia
							
						
						
						
					
						Gerhard Frommel
						
					Samir Amin:
					
											
						
						
							Spectres of Capitalism
						
						
						
							A Critique of Current Intellectual Fashions
						
					
						Thomas Raab
						
					Encarnación Gutiérrez Rodríguez:
					
											
						
						
							
								Intellektuelle Migrantinnen - Subjektivitäten im Zeitalter von Globalisierung
							
						
						
						
							Eine postkoloniale dekonstruktive Analyse von Biographien im Spannungsverhältnis von Ethnisierung und Vergeschlechtlichung
						
					
						Hito Steyerl