Heft 2/2003
»Time for Action!« Seit geraumer Zeit schon ist dieser Aufruf mit neuer Emphase im künstlerisch-kulturellen Feld zu vernehmen. Egal ob es sich dabei um das Auftauchen politisierter Ansätze im Kunstfeld oder um den Übergang von Kunst zu konkreten Aktionsformen handelt – an vielen Orten verbindet sich heute der Drang zu politisch bzw. sozial motiviertem Handeln mit künstlerischen Repräsentations- und Artikulationsfragen. springerin 2/2003 führt an Orte solchen Zusammentreffens und beschäftigt sich darüber hinaus mit den Bedingungen, unter denen sich das neue Interesse an globalen Ungerechtigkeiten mit Umsetzungsformen von Kritik koppeln lässt. So analysiert der Soziologe Zygmunt Bauman die großflächigen Veränderungen, welche die zunehmende Spaltung in eine globale Elite und eine wachsende Klasse von Besitzlosen und »unfreiwilligen Touriste... » weiterlesen
 
					
				
			
					
						
							»Rock’n’Roll Will Never Die«
						
					
					
					
						Zu den Musikvideos, Live-Visuals und Installationen der Videokünstlerin Michaela Grill
					
					Christa Benzer
			
					
			
					
						Die Revolution WIRD übertragen werden – zumindest lokal
					
					
					
						Über aktuelle italienische Lokalfernsehprojekte
					
					Alessandro Ludovico
			
					
			
					
						»Information is Alive«
					
					
					
						Das Dutch Electronic Art Festival widmete sich 2003 Fragen der digitalen Archivierung und der Wiedergewinnung von Daten
					
					Gregor Jansen
			
					
			
					
						War Games
					
					
					
						Digital Krieg spielen/führen im 21. Jahrhundert
					
					Hias Wrba
			
					
			
					
						Saddam International Airport/Bagdad International Airport
					
					
					
						Der Flughafen als Symbol und Elementareinheit der (neo-)imperialen Weltordnung
					
					Krystian Woznicki
			
					
			
					
						
							Globaler Porzellanladen
						
					
					
					
						Interview mit dem Soziologen Zygmunt Bauman über gesellschaftliche und kulturelle Umbrüche im Zuge verstärkter Globalisierungsprozesse
					
					Christian Höller
			
					
			
					
						Ströme regulieren
					
					
					
						Die kulturellen Dimensionen des neuen Imperialismus
					
					Jeff Derksen
			
					
			
					
						Wessen Territorium?
					
					
					
						»The Promise, the Land«: Jüdisch-israelische KünstlerInnen thematisieren die Komplexität und Widersprüchlichkeit von Projektionen auf den Staat und die Idee des »Gelobten Landes« Israel
					
					Hedwig Saxenhuber
			
					
			
					
						Remapping the Region
					
					
					
						Ein zweitägiges Symposion im Linzer O.K diskutierte Identitäts- und Repräsentationsfragen sowie politische Perspektiven des Israel-Palästina-Konflikts
					
					Dorothee Richter
			
					
			
					
						
							Spiegelverkehrtes Gedenken
						
					
					
					
						»Wonderyears« befasst sich mit der »Rolle der Shoah und des Nationalsozialismus in der heutigen israelischen Gesellschaft«
					
					Hito Steyerl
			
					
			
					
						Haremsfantasien und Neue Scheherazaden
					
					
					
						Der Harem ist seit jeher Projektionsort westlicher Wunsch- und Traumbilder vom Orient – eine Ausstellung in Barcelona analysiert die west-östliche Wirklichkeit alter und neuer Frauenbilder
					
					Christian Kravagna
			
					
			
					
						Moskauer Aktionismen: Ursprünge und Verwendungen
					
					
					
						Über seltsame Koalitionen zwischen Kunst und Politik in Moskau
					
					Herwig G. Höller
			
					
			
					
						Da bumst der Wahnsinnige mit dem Verwirrten
					
					
					
						Harald Szeemans Ausstellung »Blut & Honig« versucht einmal mehr, die Metapher »Balkan« für kunstpolitische Fragen nutzbar zu machen
					
					Boris Buden
			
					
			
					
						Von »Schwarzer Welle« zur Schengen-Festung
					
					
					
						Zelimir Zilniks politisches Kino 
					
					Herwig G. Höller
			
					
			
					
						
							Engagieren statt arrangieren…
						
					
					
					
						Július Kollers erratische Arbeit an der Neukonzeption des ästhetischen Raumes 1960ff
					
					Georg Schöllhammer
			
					
			
					
						Gefährlich ist anders
					
					
					
						Vom erneuten Auftauchen des Aktivismus in der Kunst – »Hardcore« im Pariser Palais de Tokyo
					
					Martin Conrads
			
					
			
					
						Boden gewinnen
					
					
					
						Junge französische Kunst und die Spaltung des symbolischen Feldes
					
					Jens Emil Sennewald
			
					
			
					
						fahren, stehen, fahren
					
					
					
						Drei neue Filme von Josef Dabernig
					
					Georg Schöllhammer
			
					
						
			
					
						bankett
					
					
					
						Metabolismus und Kommunikation
					
					Gislind Nabakowski
			
					
						
			
					
						
							Anri Sala
						
					
					
					
					Christa Benzer
			
					
						
			
					
						»Beck’s Futures«
					
					
					
					David Lillington
			
					
						
			
					
						Pia Lanzinger: Play the Place – Bespiele den Raum
					
					
					
					Sønke Gau
			
					
						
			
					
						Ursula Hübner: In einem Bild
					
					
					
					Ulrike Matzer
			
					
						
			
					
						Marko Lulic: Ein amerikanisches Geschenk
					
					
					
					Brigitte Huck
			
					
						
			
					
						Melik Ohanian: White Wall Travelling
					
					
					
					Monika Vykoukal
			
					
						
			
					
						»Fate of Alien Modes«
					
					
					
					Judith Fischer
			
					
						
			
					
						»Wir müssen heute noch an Ihr Vorstellungsvermögen appellieren…«
					
					
					
					Catrin Lorch
			
					
						
			
					
						Hamburg-Kartierung / Territories
					
					
					
					Jan Verwoert
			
					
						
			
					
						
							Das »Moszkva tér«-Projekt
						
					
					
					
					Katalin Timár
			
					
					Christian Reder & Simonetta Ferfolgia (Hg.):
					
											
						
						
							
								Transfer Projekt Damaskus: urban orient-ation
							
						
						
						
					
						Andreas Spiegl
						
					Julie Ault (Hg.):
					
											
						
						
							Alternative Art New York, 1965–1985
						
						
						
					
						Noah Chasin
						
					Misko Suvakovic:
					
											
						
						
							Martek – The Fatal Figures of The Artist
						
						
						
					
						Marina Grzinic
						
					Einar Thorsteinn / Olafur Eliasson:
					
											
						
						
							
								to the habitants of space in general and the spatial inhabitants in particular
							
						
						
						
					
						Susanne Neuburger
						
					Isabelle Graw:
					
											
						
						
							Die bessere Hälfte.
						
						
						
							Künstlerinnen des 20. und 21. Jahrhunderts
						
					
						Christa Benzer
						
					Carol Willis (Hg.):
					
											
						
						
							The Lower Manhattan Plan
						
						
						
							The 1966 Vision for Downtown New York
						
					
						Krystian Woznicki
						
					Rudolf Maresch, Niels Werber (Hg.):
					
											
						
						
							Raum – Wissen – Macht
						
						
						
					
						Krystian Woznicki
						
					Mike Davis:
					
											
						
						
							Dead Cities: A Natural History
						
						
						
					
						Krystian Woznicki
						
					Marijan Molnar:
					
											
						
						
							Actions and Ambiences
						
						
						
					
						Marina Grzinic