Heft 1/2015
Seit gut 20 Jahren – solange es diese Zeitschrift gibt – wird ein kritischer Diskurs über neue Informationstechnologien geführt. Vierteljährlich versuchen wir auf den Seiten des Netzteils, Beiträge und Ausblicke dieses Diskurses zu präsentieren bzw. Akzente zu setzen. Dabei hat sich der Fokus vom engeren Bezug auf das Internet und das World Wide Web, zur Zeit der Magazingründung beides noch absolute Novitäten, hin zu allgemeineren Mediendispositiven der Gegenwart und deren Rolle für die Kunst erweitert. Ein zentraler Aspekt ist dabei nach wie vor der Netzwerkgedanke, allerdings hat sich dieser innerhalb einzelner Mediensphären vielfältigst aufzufächern begonnen – eine Bewegung, der wir im Netzteil möglichst umsichtig und differenziert zu folgen versuchen. Der Diskurs über kritische Netzpraktiken wird seit Langem von einer Vielzahl von Inst... » weiterlesen
			
					
						Nicht-menschliche Augen schauen zu
					
					
					
						Zur Ausweitung des computerisierten Blicks von oben
					
					Vera Tollmann
			
					
			
					
						Kunst der Sichtbarmachung
					
					
					
						Zur Auseinandersetzung mit unsichtbaren Realitäten
					
					Julia Gwendolyn Schneider
			
					
			
					
						
							Zombieland
						
					
					
					
						Der Film World War Z und Israels Krieg gegen die Untoten
					
					Amir Vodka
			
					
			
					
						Klang- und Geräuschvisionen
					
					
					
						Zu Bill Fontanas erster größerer Werkschau in Österreich
					
					Marc Ries
			
					
			
					
						Haptisches Feedback, Teil 2
					
					
					
						Interview mit dem Medienwissenschaftler David Parisi zur Rolle des Tastsinns in digitalen Umgebungen
					
					Christian Höller
			
					
			
					
						
							Einsatz der Vernetzung
						
					
					
					
						Ein Roundtable zu 20 Jahren Netzkultur
					
					Konrad Becker, Josephine Berry Slater, Felix Stalder, Pauline van Mourik Broekman
			
					
			
					
						Der weiße Kubus ist nicht alles
					
					
					
						Überlegungen zu „legitimierter Kreativität“ und kulturellem Widerstand
					
					Critical Art Ensemble
			
					
			
					
						Palinopsie
					
					
					
						Über „agentenbasierte Modellierung“ und ihre täuschenden Nachbilder
					
					Graham Harwood, YoHa
			
					
			
					
						Remix, Rechte, Grundeinkommen
					
					
					
						Ein moderiertes Gespräch mit dem Germanisten Ilja Braun und dem Wirtschaftswissenschaftler Leonhard Dobusch über aktuelle Fragen des Urheberrechts
					
					Felix Stalder
			
					
			
					
						Weitergeben, was einem selbst nicht gehört
					
					
					
						Die Künstlerin Cornelia Sollfrank erläutert im Gespräch ihr aktuelles Projekt Giving What You Don’t Have, das sich mit Fragen von Peer-to-Peer-Produktion bzw. -Distribution befasst
					
					Felix Stalder
			
					
			
					
						Raus aus der Endlosschleife
					
					
					
						Eine neue Perspektive auf die Do-it-yourself-Kultur
					
					Alessandro Ludovico
			
					
			
					
						Reale und virtuelle Netzwerke
					
					
					
						Wissensproduktion und Widerstand in Griechenland
					
					Ilias Marmaras
			
					
			
					
						SINUNI
					
					
					
						Ein offenes Wissens-, Daten- und Kooperationsnetzwerk rund um den Nordpol
					
					Marko Peljhan, Matthew Biederman
			
					
			
					
						Kunst und politische Ökologie
					
					
					
						Aufbruch in eine neue Welt
					
					Brian Holmes
			
					
						
			
					
						Poesie der Großstadt. Die Affichisten
					
					
					
					Hemma Schmutz
			
					
						
			
					
						Alle Tage wieder – Let Them Swing! 
					
					
					
						Zur Aktualität der Filmarbeit von Margaret Raspé
					
					Manfred Hermes
			
					
						
			
					
						Heinrich Dunst - Dämmstoffe 
					
					
					
					Rahma Khazam
			
					
						
			
					
						
							Cristina Lucas - Todbringendes Licht
						
					
					
					
					Carola Platzek
			
					
						
			
					
						Lockout 
					
					
					
					Vera Tollmann
			
					
						
			
					
						The Reluctant Narrator. Narrative Practices Across Media 
					
					
					
					Sören Meschede
			
					
						
			
					
						Gail Pickering - Mirror Speech
					
					
					
					Katrin Mundt
			
					
						
			
					
						KP Brehmer - Real Capital Production
					
					
					
					Yuki Higashino
			
					
						
			
					
						Simone Forti
					
					
					
						Mit dem Körper denken: Eine Retrospektive in Bewegung
					
					Johannes Porsch 
			
					
						
			
					
						Josef Dabernig - Rock the Void
					
					
					
					Christian Höller
			
					
					Anette Baldauf (Hg.):
					
											
						
						
							Victor Gruen
						
						
						
							Shopping Town. Memoiren eines Stadtplaners (1903–1980) 
						
					
						Matthias Dusini
						
					Paul Cronin (Hg.):
					
											
						
						
							Be Sand, Not Oil. The Life and Work of Amos Vogel
						
						
						
					
						Stefan Grissemann
						
					Eszter Kondor:
					
											
						
						
							Aufbrechen. Die Gründung des Österreichischen Filmmuseums
						
						
						
					
						Stefan Grissemann
						
					Ilan Pappe / Luca Enoch & Claudio Stassi:
					
											
						
						
							
								Die ethnische Säuberung Palästinas / Die Stern-Bande
							
						
						
						
					
						Martin Reiterer 
						
					Giuliana Bruno:
					
											
						
						
							Surface: Matters of Aesthetics, Materiality, and Media
						
						
						
					
						Alexandra Seibel 
						
					Sigrid Schade (Hg.):
					
											
						
						
							Vera Frenkel
						
						
						
					
						Gabriele Werner