Heft 4/2007
Ein Jahr ist es her, dass an dieser Stelle schwerpunktmäßig von theoretischen Leitmotiven der documenta 12 die Rede war. Ein Jahr, dass Fragestellungen in Bezug auf Moderne, Subjektstatus und Bildung mitunter auch eklatante Verschiebungen erfahren haben. Seither sind hier zahlreiche Beiträge zum Zeitschriftenprojekt der documenta 12 erschienen, und es wurde umgekehrt der Austausch mit anderen daran beteiligten Publikationen gesucht. An dieser Stelle soll eine Art vorläufige Bilanz dieser Mehrwegkommunikation und ein aktualisierter Querschnitt aus den weltweit verstreuten Magazinen präsentiert werden. »Journal Welt« geht dabei selbst spezifischen Motiven nach, so wie dies im offenen und verzweigten Pool des Magazinprojekts von Anfang an vorgesehen war. Die Frage des Publizierens etwa taucht in Bezug auf mehrere, nicht immer von Meinungsfr... » weiterlesen
			
					
						
							Pseudo-Demokratie, öffentlicher Raum und Web-Foren
						
					
					
					
						Zur Situation der Onlinemedien in Südostasien
					
					Keiko Sei
			
					
			
					
						
							possibleworlds.org
						
					
					
					
						Aus dem bloßen Leben der »(post-)modernen« mexikanischen Wirklichkeit
					
					Fran Ilich
			
					
			
					
						Wie wir Texte bearbeiten
					
					
					
						Ein digitales Werkstattgespräch über das elektronische Schreiben, aufbereitet auf Papier
					
					Alessandro Ludovico und Nat Muller
			
					
			
					
						Blank Licence?
					
					
					
						Copyright und die »Ökonomie der Kriminalisierung«
					
					Mariann Unterluggauer
			
					
			
					
						Futures & Pasts
					
					
					
						Zur voranschreitenden Musealisierung von Punk
					
					Christian Höller
			
					
			
					
						
							Aussteigen statt Stimme erheben?
						
					
					
					
						Zu einer »modernen« Genealogie »der Vielen«
					
					Marco Scotini
			
					
			
					
						Geschichten erzählen und übersetzen
					
					
					
						Zur Arbeit »9 Scripts from a Nation at War« von David Thorne, Katya Sander, Ashley Hunt, Sharon Hayes und Andrea Geyer
					
					Cynthia Chris
			
					
			
					
						Chris Marker - Staring Back
					
					
					
					A. Morrisson
			
					
			
					
						Ein elastisches, flexibles Stück Stoff
					
					
					
						Die politischen Hintergründe muslimischer Mode in Indonesien
					
					Nuraini Juliastuti
			
					
			
					
						Die »Militär-zuerst«-Politik Nordkoreas und das Leben der Frauen
					
					
					
						Wie ist es Frauen in Nordkorea seit den 1990er Jahren ergangen? Die Antwort auf diese Frage könnte uns Aufschluss darüber geben, wie eine Gesellschaft organisiert sein müsste, in der Frauen aus beiden Koreas womöglich bald zusammenleben werden
					
					Gwi-ok Kim
			
					
			
					
						Zur Norm gewordene Camouflage
					
					
					
						Gewalt und Bilder von Frauen in den algerischen Printmedien
					
					Ghania Mouffok
			
					
			
					
						
							»Kanonbildende« und »sprechende« Zeitschriften
						
					
					
					
						Medienuniversen und Magazinökonomien im türkischen Kontext
					
					Süreyyya Evren
			
					
			
					
						Aus dem Off der Biennale-Maschinen
					
					
					
						Zum Projekt der »Emergency Biennale in Chechnya«, die zuletzt in Istanbul Station machte
					
					Roland Schöny
			
					
			
					
						La Nouvelle Liberté, oder: Le Nju-Nju du Rond-Point
					
					
					
						Eine Feldforschung zu Kunst im öffentlichen Raum in Afrika
					
					Christian Hanussek
			
					
			
					
						Wenn ein Kolonisator fast zum Kolonisierten wird
					
					
					
						Zur Geschichte der französischen Präsenz in Indien (1754–1954) und der Erneuerung des postkolonialen Diskurses
					
					Ian H. Magedera
			
					
			
					
						Július Koller, 1939–2007
					
					
					
						Mit Július Koller verliert die europäische Gegenwartskunst einen ihrer großen Kosmologen, Skeptiker – und Spieler
					
					Georg Schöllhammer
			
					
						
			
					
						»Date Line – Zeitgenössische Kunst des Pazifik«
					
					
					
					Julia Gwendolyn Schneider
			
					
						
			
					
						»Talking Pictures«
					
					
					
						Theatralität in zeitgenössischen Film- und Videoarbeiten
					
					Rainer Bellenbaum
			
					
						
			
					
						»Gesellschaftsbilder. Zeitgenössische Malerei«
					
					
					
					Jens Kastner
			
					
						
			
					
						Peter Friedl
					
					
					
						»Travail 1964–2006«
					
					Georg Schöllhammer
			
					
						
			
					
						
							»Contour 2007: Decoder«
						
					
					
					
						3. Biennale für Videokunst
					
					Nat Muller
			
					
						
			
					
						Wolfgang Tillmans 
					
					
					
						»Beugung«
					
					Michael Hauffen
			
					
						
			
					
						Mario Garcia Torres
					
					
					
						»A Solo Exhibition«
					
					Jens Emil Sennewald
			
					
						
			
					
						
							»Romantischer Konzeptualismus«
						
					
					
					
					Christian Egger
			
					
						
			
					
						Tue Greenfort – »Medusa« 
					
					
					
					Christa Benzer
			
					
						
			
					
						»Nachvollziehungsangebote«
					
					
					
					Christa Benzer
			
					
					David Joselit:
					
											
						
						
							
								Feedback 
							
						
						
						
							Television against Democracy
						
					
						André Rottmann
						
					Blake Stimson und Gregory Sholette (Hg.):
					
											
						
						
							Collectivism after Modernism
						
						
						
							The Art of Social Imagination after 1945
						
					
						Jens Kastner
						
					Hanna Hacker:
					
											
						
						
							Norden. Süden. Cyberspace 
						
						
						
							Text und Technik gegen die Ungleichheit
						
					
						Susanne Lummerding
						
					Marie-Luise Angerer:
					
											
						
						
							
								Vom Begehren nach dem Affekt
							
						
						
						
					
						Ulrike Bergermann