Heft 2/2004


Rip-off Culture


Fragen der kulturellen Aneignung haben in letzter Zeit an Brisanz gewonnen. So prallen immer häufiger ideelle Besitzansprüche auf real existierende Besitzverhältnisse – und das auf immer drastischere Weise, wie die aktuellen Verteilungskämpfe um kulturelle Güter, aber auch die sie begleitenden legistischen Maßnahmen belegen. Eine neue Konstellation scheint sich hier abzuzeichnen: Die Verfechter von Copy, Rip & Burn auf der einen Seite, jene von Copy Protection und Anti-Filesharing-Feldzügen auf der anderen. Dabei haben sich in den appropriierenden Verfahren der Kunst die Problemzusammenhänge von Original und Kopie, von Referenz und Übernahme, immer schon auf komplexe Weise artikuliert. Wie etwa der intertextuelle Umgang mit kunst-externem« Wissen heute konkret aussieht und welche Betrachtungsweisen er befördert, dem geht Daniel Pies in sei... » weiterlesen

Bestellen

Heft 2/2004 Rip-off Culture

Netzteil


The soundtrack of our lives
Produktion und Konsum von Musik im Zeitalter
Hias Wrba

Mixburnrip und die Folgen
Ein Interview mit Janko Röttgers über die Zukunft der digitalen Musikdistribution
Kito Nedo

Die Globalisierung ist ganz in der Nähe, und sie ist jetzt
Basare als Gradmesser für den Stand der Transformation zur freien Marktwirtschaft
Krystian Woznicki

Krise bestätigt
Zum Münchner Festival »NEURO – networking europe«
Vera Tollmann

Programmierte Anti-Form
In der Edition Medienturm erschien unlängst die DVD »auto_generation_DC« von reMI
Marc Ries

25 Jahre Videoästhetik
Zur Ausstellung »Video« im NRW-Forum Kultur und Wirtschaft Düsseldorf
Cosima Rainer

Lost & Found (IV)
Zur Retrospektive »Eine andere Geschichte« bei den 50. Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen
Christian Höller

 

Rip-off Culture


Bühnen des Wissens
Zwei Paradigmen der ästhetischen Aneignung von kulturellen Diskursen: Gitte Villesen und Cerith Wyn Evans
Daniel Pies

Kreatives Sammeln – für Anfänger
Kleine Materialstudie zum Verhältnis von Kunst uns Sammeln
Luchezar Boyadjiev

Osteuropäische ©opymanie
Zur Problematik der Übertragung westlicher Urheberrechtsstandards auf postkommunistische Staaten
Ana Peraica

Festplattenpartys, Rucksackarchive und freie benutzbare CD-Sammlungen:
Über die Klaudynamik in Bukarest
Stefan Tiron

Jäger und Sampler
Zur Problematik transkultureller Übernahmen in der Gegenwartsmusik
Christian Höller

DIY-NORM
Zur Konjunktur von Kreativität und Nonkonformität
Thomas Edlinger

Wem gehört die Formel zum Rausch?
Ein Beitrag zur Debatte um Patentschutz und Drogenlegalisierung
Hans-Christian Dany

Gestohlene Architektur
Der New Yorker Architekt Michael Rakowitz konstruiert einfach zu fertigende mobile Wohneinheiten für Obdachlose
Noah Chasin

Public Brands - Bordeaux, 2004
Text und Bilder: Andreas Fogarasi

ExArgentina
Eine Ausstellung im Kölner Museum Ludwig geht der Symmetrie von Krise, neuen Solidaritäten und künstlerischem Vorgehen in Argentinien 2001 nach
Roger M. Buergel, Gregor Jansen, Sophia Prinz

Memórias Íntimas Marcas
Interview mit dem Künstler Fernando Alvim über den Aufbau eines afrikanischen Kunstnetzwerkes
Christian Hanussek

Geschichtskorsett
Ein groß angelegter Sammelband versucht, die jugoslawischen Avantgardebewegungen des zwanzigsten Jahrhunderts nachzuzeichnen
Suzana Milevska

Politisch korrektes Trauma
Zur Ausstellung »The Hidden Holocaust« im Budapester Múcsarnok
Katalin Timár

 

Artscribe


»20/20 Vision«
Hedwig Saxenhuber

»Documentary ›Fictions‹«
Katharina Gsöllpointner

Yael Bartana
Melanie Ohnemus

Jiri Kovanda – »I am not against«
David Kulhanek

»Call me ISTANBUL ist mein Name«
Dietrich Heißenbüttel

Helena Almeida: »Pés no chão, cabeça no céu«
Miguel von Hafe Pérez

Roman Ondák: »Spirit and Opportunity«
Frank Frangenberg

Bernard Bazile: »Ein Maß für alle«
Gislind Nabakowski

»Atelier Europa – A Small Post-Fordian Drama«
Doro Wiese

Valérie Favre: »Schiesserei im Schlafwald«
Jens Kastner

»Infame Bilder«
Im Kino der Kontrollgesellschaft
Christa Benzer

Theresa Hak Kyung Cha:
»Der Traum des Publikums«
Jens Kastner

Wiener Linien
Kunst und Stadtbeobachtung seit 1960
Nicola Hirner

Zupancic/Zivadinov: Mehatron Noordung
Herwig G. Höller

 

Lektüre


Gareth James, Florian Zeyfang (Hg.):
I said I love. That is the promise.
Die TVideo-Politik von Jean-Luc Godard
Axel John Wieder

David Harvey:
The New Imperialism
Anette Baldauf

Jutta Weber & Corinna Bath (Hg.):
Turbulente Körper, soziale Maschinen.
Feministische Studien zur Technowissenschaftskultur
Nanna Lüth

Büro trafo.K/Renate Höllwart, Charlotte Martinz-Turek, Nora Sternfeld und Alexander Pollak (Hg.):
In einer Wehrmachtsausstellung
Erfahrungen mit Geschichtsvermittlung
Jo Schmeiser

 


Impressum